Förderung durch das Bundesministerium

Grund sind die innovativen Projekte, die in den letzten beiden Jahren von der Firma ins Leben gerufen und der Abteilung Forschung & Entwicklung erfolgreich umgesetzt wurden.
Das LED-Lichtband tempLED RayLine Eco
Eins dieser zukunftsgerichteten Projekte war die Entwicklung der LED-Linienbeleuchtung tempLED RayLine Eco. Die signifikante technologische Innovation zeigt sich in der Reduzierung der Montagepunkte. Das Ziel war es, für den Kunden eine finanzielle Einsparung bei der Montage herbeizuführen, indem die Abstände zwischen den Montagepunkten verringert werden. Statt der handelsüblichen 3 bis 3,5 Meter Abstand entwickelte unser Technik-Team eine LED-Linienleuchte, die mit Abständen von 5 Metern installiert werden kann. Dadurch müssen weniger Montagepunkte installiert werden und die Gesamtmontagezeit reduziert sich deutlich. Gleichzeitig muss auf keine andere technische Komponente verzichtet werden. Ganz im Gegenteil punktet das LED-Lichtband mit vielen weiteren Extras, wie dem modularen Aufbau, der großen Traglast und der umfangreichen Systemerweiterung. Ein weiterer innovativer Punkt ist das Plug- & Play-Prinzip, auf dem das LED-Lichtband beruht: Der Kunde muss die bereits vorkonfigurierten Lichtbänder nur noch zusammenstecken.
Die LED-Wegeleuchte tempLED RayWay HT
Ebenfalls überzeugt hat das Entwicklungsprojekt tempLED RayWay HT – eine LED-Hochtemperaturleuchte, die in Gängen, über Türen und Toren, an Fahrwegen und Untertunnelungen zum Einsatz kommt. Dabei hält die Leuchte Umgebungstemperaturen von bis zu +70°C stand, überzeugt mit einem Staub- und Spitzwasserschutz IP 67 und erfüllt den Stoßfestigkeitsgrad IK 08. Der halbkugelförmige Abstrahlwinkel (180° symmetrisch) der Leuchte ist für eine Orientierungsbeleuchtung für Geh- und Fahrwege aller Art optimiert und garantiert eine besonders homogene Ausleuchtung derselben.
Ein System -
Keine Grenzen
Überzeugen Sie sich selbst mit unserem Video.

Unser LED-Lichtband RayLine Eco bei unserem Kunden Dinkhauser Kartonagen
